H5P Workflow
H5P Workflow 300.jpg

Tipps zur schnelleren ERSTELLUNG

Du hast einen guten Workflow? Dann teile ihn doch mit uns!
Wir freuen uns über Tipps und Ideen.
info@zum.de

zurück zur Übersicht - klick HIER

Neuer Beitrag:

Advanced Fill in the Blanks - schneller mit Python

Der extra Ordner und seine Inhalte
Der extra Ordner und seine Inhalte

Es ist ein ganz toller Inhaltstyp und sollte eigentlich viel häufiger genutzt werden!

Wie kann er aber schnelle und einfach erstellt werden? 

Lösung: Mit Python und einer CSV-Vorlage: 

Mehr dazu gibt es HIER

Tipp: Welche Möglichkeiten Advanced Fill in the Blanks bietet und die zahlreichen Variationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du im Abschnitt Differenzierung der H5P-Workflows.

Stand: 16.04.2025 

Patrick OberdOERfer
zurück zur Übersicht - klick HIER 



 

Erstellung: H5P und Moodle Fragensammlung im Zusammenspiel

H5P und Moodle gehören irgendwie zusammen und dank der super Plugins können in beide Richtungen Fragen, Quizze und Aufgaben hin- und hergeschoben werden. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den Import von H5P-Inhaltstypen in Moodle 👉 klicken Sie HIER

Damit die OER-Community geeignete Inhaltstypen schnell und einfach findet, bitten wir um eine klare 
Kennzeichnung mit Tags: Fragensammlung (nicht das "n" vergessen) und Moodle.

Vielen Dank für die Unterstützung: @PhilippMemmel@bildung.social & @fusion@mastodon.social 

Stand: 18.01.2025 

Patrick OberdOERfer

zurück zur Übersicht - klick HIER 


Erstellung: Tipp - weniger Arbeit mit den Metadaten 

Du willst schnell und einfach Medien in deine H5P einbinden und nicht ewig mit den Metadaten beschäftigt sein? 
Hier zeigen wir dir, wie leicht das geht!

Stand: 17.05.2024
Patrick OberdOERfer
zum Video klick HIER


Erstellung: H5P Python-Kopierer für die Dialog Cards 

Anwendungsfall: Sie haben eine Zeichnung oder ein Bild und stellen dazu unterschiedliche Fragen.

Problem: Eine angelegte Karte kann nicht einfach dupliziert werden. Diese Funktion ist leider in diesem Inhaltstypen nicht verfügbar.

Idee und Lösung: Mit einem Python-Skript eine Kartenvorlage beliebig oft kopieren lassen. Wichtig für OER-Fans! Auch die Metadaten und Quellen werden dabei übernommen. So spart man sich viel Zeit bei der Erstellung von OER-Content.

👉👉👉 klick HIER


Erstellung: „Flashcards“ und „Dialog Cards“

Auf GitHub gibt es ein Befehlszeilenprogramm zur schnellen Erstellung von Flashcards und Dialog Cards.

Hier geht es zur Anleitung von Sandra Flory - klick HIER

Vielen Dank für die Unterstützung


Erstellung: H5P flash- und dialog-cards mittels scripting auf der Kommandozeile.h5p

https://apps.zum.de/apps/35401

Vielen Dank an @villon@bildung.social

zurück zur Übersicht - klick HIER