Filtern

App 17305 - 17306 von 17306

Nutzungsbedingungen

ZUM-Apps ist ein ehrenamtliches Projekt, das offen und gebührenfrei für alle Interessierten angeboten wird.

Das Angebot von ZUM-Apps richtet sich an Lernende und Lehrende staatlicher und privater Bildungseinrichtungen sowie Weiterbilder und Privatlehrer aller Art. Die Nutzung von ZUM-Apps ist natürlichen Personen vorbehalten. Das Angebot von ZUM-Apps umfasst insbesondere einen frei zugänglichen Editor zur Erstellung von interaktiven Inhalten. Bei diesen Inhalten geht es vor allem um für Lehren und Lernen geeignete Werke im urheberrechtlichen Sinne und um die daran bestehenden bzw. entstehenden Rechte. Umfasst sind jedoch auch sonstige Inhalte, die gemeinfrei oder urheberrechtlich gar nicht schutzfähig sind bzw. anderen Schutzregeln wie etwa einem Persönlichkeitsrecht (z.B. Recht am eigenen Bild) unterliegen.

Das Erstellen von Inhalten ist ausschließlich Lehrenden oder natürlichen Personen ab dem 18. Lebensjahr vorbehalten.

1. Allgemeines

1.1 Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung des Editors für Lehr- und Lernmaterialien von ZUM-Apps. Sie gelten zwischen dem Anbieter (nachfolgend “ZUM-Apps” genannt) und allen registrierten Nutzer*innen (nachfolgend „Nutzer“ genannt).

1.2 Diese Nutzungsbedingungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen dem zustimmenden Nutzer und ZUM-Apps. Bitte nehmen Sie sich Zeit für die sorgfältige Durchsicht.

2. Annahme und Änderung der Nutzungsbedingungen

2.1 Um die Plattform ZUM-Apps zu nutzen, müssen Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

2.2 Der Anbieter behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, zu aktualisieren oder anzupassen. Umfangreiche Änderungen oder umfangreiche Erweiterungen dieser Nutzungsbedingungen werden den registrierten Nutzern vor ihrem Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. Wir raten den Nutzern jedoch, diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit zu prüfen. Alle älteren Versionen dieses Textes können im Anschluss an denselben über die angegebenen Links eingesehen werden.

3. Erstellung von Test-Inhalten und dauerhaften Inhalten

3.1 Der Nutzer verpflichtet sich bei der Einstellung von Inhalten die geltenden Gesetze zu beachten sowie keine diskriminierenden, rassistischen, obszönen, Gewalt verherrlichenden oder anderweitig anstößigen Inhalt in die Plattform einzustellen. Es dürfen nur Inhalte hochgeladen werden, für die der Nutzer die dafür notwendigen Rechte hat. Sollten Sie einen unpassenden Inhalt vorfinden, der in irgendeiner Form rechtswidrig, verleumderisch, ehrverletzend, sexuell belästigend, urheberrechtsverletzend usw. ist, melden Sie uns dies bitte, damit wir den Beitrag gegebenenfalls entfernen können.

3.2 Nutzer sind angehalten, eine eigene Prüfung und Bewertung der Inhalte in Bezug auf Qualität und Verwendungszweck durchzuführen.

3.3 Inhalte auf ZUM-Apps dienen dem praktischen Unterricht und Aneignungsprozessen Lernender im Bildungswesen.

3.4 Im ZUM-App-Editor dürfen folgende Lehr- und Lerninhalte bzw. Schrift- und Bildwerke (im Folgenden Inhalte genannt) eingestellt, bearbeitet und aktualisiert werden:

  • Inhalte, deren Urheber der Nutzer selbst ist.
  • Inhalte, die unter einer dieser Creative-Commons-Lizenzen stehen: CC0, CC BY 1.0, CC BY 2.0, CC BY 3.0, CC BY 4.0, CC BY-SA 1.0, CC BY-SA 2.0, CC BY-SA 3.0 CC BY-SA 4.0.
  • Gemeinfreie (public domain) Inhalte

Alle Inhalte sind nur unter Wahrung des Urheberrechts, Persönlichkeitsrechts und etwaiger gewerblicher Schutzrechte einzustellen und zu verwenden. Es sind die geltenden Gesetze, insbesondere das Urheberrecht, zu beachten.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Lizenzen aller hochgeladenen Dateien, wie zum Beispiel Bilder oder Videos, vollständig und sachlich richtig zu beschreiben, auch wenn diese CC0-Inhalte oder gemeinfreie (public domain) Inhalte sind. Auch diese müssen in ZUM-Apps als solche gekennzeichnet werden.

Verstößt ein Nutzer gegen diese Lizenzbestimmungen bzw. beschreibt er die Lizenz der von ihm genutzten Medien nicht, falsch oder nur unvollständig, werden diese Inhalte gelöscht.

3.5 ZUM-Apps lassen sich ausschließlich in ZUM-Seiten (z.B. ZUM-Unterrichten.de) einbetten. Daneben sind diese Inhalte über direkte Links, zum Beispiel auch über QR-Codes, für mobile Endgeräte leicht abrufbar.

3.6 Möchte man eigene Videos zur Bearbeitung hochladen, beachte man bitte, dass der Upload aus Kapazitätsgründen auf 128 MB begrenzt ist.

4. Account

4.1 Für einen Account werden Zugangsdaten (E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort) angelegt.

4.2 Die Nutzenden haben die Zugangsdaten zu ihrem Account geheim zu halten und einer unberechtigten Nutzung durch Dritte vorzubeugen.

4.3 Für eine missbräuchliche Nutzung der Zugangsdaten wird keine Gewähr übernommen.

4.4 Registrierte Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um selbst Inhalte erstellen zu dürfen.

4.5 Werden vom Nutzer bei der Registrierung bzw. auf der Profilseite die freiwilligen Felder 

  • 'Ich möchte Mitglied in den Fachschaften meiner Fächern werden' 
  • 'Andere Nutzer*innen dürfen mich kontaktieren'
  • 'Andere Nutzer*innen dürfen mir folgen'

aktiviert, stimmt dieser zu, dass Angaben aus seinem Profil auf entsprechenden Übersichtsseiten dargestellt werden und dass andere Nutzer mit ihm Kontakt aufnehmen dürfen.

5. Haftung

5.1 ZUM-Apps übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Plattform erstellten Inhalte und/oder deren Lizenzangaben, solange diese nicht vom Nutzer gemeldet worden.

5.2 ZUM-Apps macht sich die von Nutzern eingebrachten Inhalte nicht zu eigen. Bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und/oder Rechtsverletzungen, die von den Betreibern bemerkt werden, wird die Plattform mit Löschung betroffener Inhalte sowie Sperrung des Zugangs des betreffenden Nutzers reagieren. Wir behalten uns vor, Schadenersatz zu fordern, wenn Rechte Dritter durch Nutzer verletzt werden.

5.3 Registrierte Nutzer von ZUM-Apps haben die Angaben in ihrem Profil wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Dies betrifft insbesondere die Kontaktangaben.

5.4 ZUM-Apps übernimmt keine Gewährleistung für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Plattform und ist für Unterbrechungen nicht haftbar.

5.5 ZUM-Apps behält sich ebenfalls vor, Teile der angebotenen Leistungen jederzeit und ohne Vorankündigung dauerhaft oder temporär zu ändern bzw. einzustellen. Im Regelfall werden registrierte Nutzer über umfangreiche Änderungen per E-Mail in Kenntnis gesetzt. Daraus lässt sich jedoch kein Anspruch ableiten.

6. Nutzungsstatistiken

6.1 Nutzer können ZUM-Apps besuchen und vorhandene Inhalte nutzen.

6.2 Zugriffsdaten (wie z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Name der aufgerufenen Datei) werden von uns nur für das Erstellen von anonymisierten Nutzungsstatistiken durch Matomo als Dienstleister erfasst.

7. Hinweis an Rechteinhaber

ZUM-Apps weist auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt. Bei der sehr großen Zahl der in deutscher Sprache vorliegenden elektronischen und vor allem schriftlichen Publikationen kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass von Benutzern dennoch unbefugt Material eingebracht wird, das bestehende Schutzrechte verletzt und das nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn dem Anbieter eine entsprechende Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, wird das betreffende Material umgehend entfernt. Urheberrechtsverletzungen können Sie unter info@zum.de bzw. über den Link 'App melden' unter dem dargestellten Inhalt melden. Die E-Mail sollte den betroffenen Inhalt auf ZUM-Apps genau bezeichnen (bitte immer URL und ggf. konkreten Abschnitt angeben) sowie die Publikation oder Website nennen, aus der das Material unberechtigt übernommen wurde.

Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.

Über ZUM-Apps

ZUM-Apps ist die große deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten

Was ist H5P und was ist ZUM-Apps?

H5P ist eine Open-Source Software, die es ermöglicht einfach interaktive Lehrinhalte verschiedenster Art im Browser zu erstellen. H5P lässt sich dabei in andere Websites und Lernplattformen integrieren.

ZUM-Apps ist eine Online-Plattform, die H5P integriert hat. Du kannst hier also H5P-Inhalte erstellen, bearbeiten, speichern und mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet ZUM-Apps eine Vielzahl von Features, wie Fachportale, Verschlagwortung, Suchfilter, App-Sammlung (Like), die Möglichkeit Nutzer*innen zu folgen uvm.

Als ZUM-Apps 2019 startete, hat niemand von uns ein so rasantes Wachstum erwartet. Seither haben wir ZUM-Apps stetig weiter entwickelt und haben noch eine Reihe von Ideen für die Zukunft.

 

Wer steckt hinter ZUM-Apps?

ZUM-Apps ist ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM), wo qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien erstellt und veröffentlicht werden. Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder seit 1997 ehrenamtlich digitale Tools und Inhalte für Lehrer*innen bereit stellen.

 

An wen richtet sich ZUM-Apps? 

ZUM-Apps richtet sich an Lehrende, die offen sind, ihren Unterricht mit neuen digitalen Materialien zu bereichern. Um Dich auf ZUM-Apps zu registrieren um selbst Inhalte zu erstellen, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein.

 

Wie kann ich mitmachen?

Wenn Du Dich auf ZUM-Apps registrieren möchtest, erfährt Du unter Erste Schritte alles, was Du zum Beginn wissen musst.

 

Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte auf ZUM-Apps?

Die erstellten Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, das heißt: Wenn die App weiter verwendet wird, muss sie ebenfalls wieder unter dieser Lizenz stehen, die Lizenz muss verlinkt sein und der Urheber bzw. die Urheberin muss genannt werden. Sie darf verändert (z.B. verkürzt oder Sätze ausgetauscht) werden und sie darf auch kommerziell genutzt werden.

 

Wo und wie kann ich ZUM-Apps einbinden?

Die direkte Einbettung der Inhalte ist nur auf den ZUM-Seiten (z.B.: ZUM-Unterrichten, ZUM-Deutsch-Lernen usw.) möglich. Daneben sind diese Inhalte über direkte Links, zum Beispiel auch über QR-Codes, für mobile Endgeräte leicht abrufbar.

 

Was sollte ich über H5P noch wissen?

Was bedeutet der Name H5P?

Der Name H5P steht für HTML 5 Package. Dies bedeutet, dass H5P ausschließlich auf HTML5 und JavaScript basiert und daher auch auf mobilen Geräten gut funktioniert.

Wie ist H5P entstanden?

Die Idee für H5P stammt von der NDLA („Norwegian Digital Learning Arena“), einer staatlich geförderten Organisation aus Norwegen. Ziel war es eine OER-Anwendung zu erfinden. Seit 2013 ist die Firma Joubel (Link: https://joubel.com/ ) die treibende Kraft hinter H5P.

Was sind die Vorteile von H5P und ZUM-Apps?

  1. H5P macht es (fast) jedem leicht, interaktive Inhalte zu erstellen und zu teilen.
  2. Bereits erstellte Inhalte können einfach verändert / angepasst werden.
  3. H5P kann in bestehende Publishing-Systeme wie Canvas, Brightspace, Drupal oder WordPress integriert werden. Ebenso funktioniert H5P als Installation in Moodle.  Info: Diese H5P-Installation hier funktioniert über Drupal.
  4. H5P sieht nicht nur gut aus, es ermöglicht auch differenzierte Rückmeldungen an Lerner, die H5P-Aufgaben nutzen.
  5. H5P bietet über 50 verschiedene Inhaltstypen, mit denen man nicht nur Übungen, sondern auch Anwendungen für Präsentationen und vieles mehr erstellen kann.
  6. H5P hat eine lebendige Community, die ständig neue Inhaltstypen und Funktionen entwickelt. ZUM-Apps hat auch eine lebendige Community, die 
  7. Und das wichtigste zum Schluss: H5P unterstützt OER!
  8. ZUM-Apps ist auf einem Server in Deutschland gehostet.
  9. ZUM-Apps gibt keine Nutzer*innendaten an Dritte weiter. Wir arbeiten ehrenamtlich - die Werbebanner auf ZUM-Apps dienen lediglich der Deckung der Kosten für den laufenden Betrieb und für Weiterentwicklungen.

Gibt es auch Nachteile?

  1. H5P ist für einige User nicht immer intuitiv nutzbar. So gibt es auch Inhaltstypen, die schwieriger zu erstellen sind.
  2. Viele Beschreibungen auf der Website und viele Tutorials sind nur Englisch. Hier findet man eine gute Zusammenstellung der H5P Inhaltstypen auf deutsch.(Freundlichst bereit gestellt von Nele Hirsch, eBildungslabor) 
  3. Manche Übungen sind nur mit Google-Chrome sichtbar. (Beispiel: Sprechübungen)
  4. Wenn ihr noch weitere findet, schreibt uns: E-Mail: info@zum.de

 

Ich möchte ZUM-Apps finanziell unterstützen

Wie erwähnt arbeitet die ZUM als gemeinnütziger Verein ehrenamtlich. ZUM-Apps ist wie alle anderen ZUM-Angebote kostenlos. Dennoch entstehen uns nicht unerhebliche Kosten für Hosting, Wartung und Weiterentwicklung unserer Angebote. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du die ZUM dabei finanziell unterstützt.